Archiv Info-Flyer und Gemeindebrief "Der Fährmann"

2021 (Flyer)

 

2019/2020 (Flyer)

Frühjahr 2019

Sommer 2019

Herbst 2019

Winter 2019

Frühjahr 2020 

Herbst 2020

Winter 2020 

 


2017/2018 (Flyer)

Frühjahr 2017

Sommer 2017

Herbst 2017

Winter 2017/2018

Frühjahr 2018

Sommer 2018

Herbst 2018

Winter 2018


2016

Winter 2015/2016 (Fährmann)

Frühjahr 2016

Sommer 2016

Herbst 2016

Winter 2016/2017


2015

Ostern


2014

Sommer | Advent und Weihnachten


2013 

Ostern| Sommer | Advent und Weihnachten


2012

Ostern| Sommer | Winter


2011

Ostern | Sommer| Herbst


2010

Sommer | Herbst | Winter 


2009

Frühjahr | Herbst

Zur Entstehung unserer Emmausgemeinde

Die Anfänge unserer Emmausgemeinde gehen zurück bis in das Jahr 1976: Am 15. Dezember des Jahres wählten die in Moskau lebenden (west-)deutschen und deutschsprachigen evangelischen Christinnen und Christen einen Vertrauensausschuss. Dieser wurde beauftragt, den seelsorgerischen Dienst und die gegenseitige Hilfe in einer Gemeindearbeit wahrzunehmen. Die Sitzung fand im Kanzleigebäude der Deutschen Botschaft statt. Das dokumentiert, dass Entstehung und Fortbestand unserer Gemeinde eng mit der Deutschen Botschaft verknüpft sind. Eine hauptamtliche Pfarrerin oder einen hauptamtlichen Pfarrer gab es damals noch nicht. Stattdessen fanden Pastorationsbesuche statt. Mehrere Male im Jahr kam ein evangelischer Pfarrer aus Stockholm, Berlin oder Helsinki in die sowjetische Hauptstadt, um an der Deutschen Botschaft oder in der Residenz des Botschafters Gottesdienst zu feiern sowie Religions- und Konfirmandenunterricht zu geben.

Nach Beratungen mit dem Auswärtigen Amt fasste der Rat der EKD im September 1977 den Beschluss zur Entsendung eines ständigen hauptamtlichen Pfarrers nach Moskau. Zum 01.10.1980 wurde diese Pfarrstelle dann schließlich eingerichtet. Und am 01.09.1981 trat der erste Pfarrer Hans-Peter Friedrich seinen Dienst in der evangelischen Gemeindegruppe deutscher Sprache an.

Anlässlich des 25. Jubiläums bekam unsere Gemeindegruppe im Jahre 2006 durch die Gemeindeversammlung den Namen Emmausgemeinde. Für das Jahr 2020 war am Reformationsfeiertag zum 40jährigen Bestehen eine Festveranstaltung in der Deutschen Botschaft geplant. Diese wurde coronabedingt auf 2021 verschoben. Immerhin konnte unsere Festschrift rechtzeitig zum Jubiläum erscheinen.

Biblische Bezüge

Die Bibel berichtet immer wieder von Menschen, die auf dem Weg sind. Sie erzählt von Menschen, die konfrontiert sind mit der Fremde, die sich immer wieder arrangieren müssen mit den Verhältnissen in einem fremden Land. Die Erfahrung des Fremdseins und dabei von Gott bewahrt und begleitet zu sein, ist ein Thema, das sich durch die gesamte Bibel zieht:

Abraham, der sich auf Gottes Ruf hin aufmacht, seine Sachen packt, mit nichts mehr als der Verheißung Gottes im Ohr und im Herzen, die Israeliten als "Fremdlinge" in Ägypten, das wandernde Gottesvolk in der Wüste und nicht zuletzt Jesus der Wanderprediger.

Auch unsere Emmausgemeinde ist benannt nach einer biblischen Geschichte:  zwei Jünger machen sich auf den Weg von Jerusalem in das Dorf Emmaus (Emmausgeschichte Lk 24). Auch sie erfahren die Begleitung und Stärkung Jesu auf ihrem Weg: durch Gespräch und Gemeinschaft, bei einem gemeinsamen Essen, sozusagen durch Seelsorge und Abendmahl. Ihre Bitte "Bleibe bei uns, Herr!" wird von Jesus erhört.

Hier in Moskau sind Menschen auf dem Weg. Als evangelische Gemeinde bieten wir der Seele ein Stück Heimat. In der Fremde und auf dem Weg, im Ankommen, im Verweilen und beim Abschied, bieten wir Raum für Gespräche und Begegnung, für Seelsorge, Gottesdienste, das gemeinsame Abendmahl zur körperlichen und geistlichen Stärkung. Sie sind herzlich eingeladen!

Liste der Pfarrerinnen und Pfarrer

1977 - 1981       Pastorationsbesuche aus Stockholm, Berlin, Helsinki
                         und Hofgeismar 
1981 - 1991       Hans-Peter Friedrich
1992 - 2000       Michael Kraatz
2000 - 2009       Fridtjof Amling
2009 - 2015       Christina und Markus Schnepel
2015 - 2021       Aljona Hofmann
9.2021 -3.2022  Christian Braune 

Seit 9.2022         Fridtjof Amling

 

     

- Evangelische Emmausgemeinde Moskau -

 

Herzlich willkommen!

 

Wir sind eine evangelische Gemeinde für deutschsprachige Christinnen und Christen, die in Moskau leben. Wir freuen uns auf Sie!

Pfarrer der Emmausgemeinde ist derzeit Fridtjof Amling (Pastor / Kontakt). 

Wenn Sie eine kurze Information zu unseren Veranstaltungen bekommen möchten, schicken Sie uns bitte Ihre Mailadresse. Sie erhalten dann regelmäßig unseren Newsletter per Mail.

GOTTESDIENSTE

Wir haben kein eigenes Kirchengebäude. Unsere Gottesdienste finden im Saal der Deutschen Botschaft Moskau, Ul. Mosfilmovskaja 56, statt. Die aktuellen Termine werden auf dieser Webseite bekanntgegeben und per Mail verschickt. Zur Zeit bieten wir keinen Kindergottesdienst an, da es an Kindern mangelt. Nach dem Gottesdienst wird in der Regel zum Kirchkaffee eingeladen!

 

Biblisches Votum für 1. Sonntag nach Trinitatis aus Lukas 10,16:

Christus spricht: Wer euch hört, der hört mich;

und wer euch verachtet, der verachtet mich."

 

Liebe Freunde und Mitglieder der Emmausgemeinde! 

Das Schuljahr an der Deutschen Schule Moskau neigt sich dem Ende zu. Die einen von uns entschwinden in den Urlaub, andere ziehen um, Neue werden demnächst in unserem Umfeld auftauchen und ihren Dienst in Moskau beginnen - eine Zeit der Wechsel. Da tut eine Sommerpause gut, in der jeder Kraft schöpfen kann. So wünsche ich Ihnen eine gesegnete Sommer- und Ferienzeit! Möge Gott Sie überall behüten und uns ein Wiedersehen bescheren, sei es hier in Moskau oder zufällig irgendwo in der Welt! 

Ganz herzlich lade ich Sie zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein:

 

Am Sonntag, dem 22. Juni, um 11 Uhr

Gottesdienst

im Saal der Deutschen Botschaft, Mosfilmowskaja ul. 56.

Im Anschluss sind alle zum Kaffeetrinken eingeladen!

 

- Sommerpause - 

 

Am Sonntag, dem 17. August, um 11 Uhr

Gottesdienst

im Saal der Deutschen Botschaft, Mosfilmowskaja ul. 56.

Im Anschluss sind alle zum Kaffeetrinken eingeladen!

 

 

Am Sonntag, dem 24. August, um 11 Uhr

Gottesdienst mit Abendmahl

im Saal der Deutschen Botschaft, Mosfilmowskaja ul. 56.

Im Anschluss sind alle zum Kaffeetrinken eingeladen!

 

 

Am Sonntag, dem 7. September, um 11 Uhr

Gottesdienst

im Saal der Deutschen Botschaft, Mosfilmowskaja ul. 56.

Im Anschluss sind alle zum Kaffeetrinken eingeladen!

 

 

Am Samstag, dem 13. September, ab 18 Uhr

Begegnungsabend

bei Pfarrer Amling, Prospekt Vernadskogo 103/3/26.

Alle Interessierten und Neuzugezogenen, alle Gemeindeglieder, Jung und Alt und Mittel sind herzlich eingeladen!

 

 

Hier gibt es unsere aktuelle Terminübersicht bis Oktober 2025. 

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu unserem Gemeindeleben haben, schreiben Sie mir bitte eine Mail oder rufen mich an unter Tel. 007-495-4332295 oder mobil unter 007-936-2560534.  

Ich wünsche Ihnen einen gesegneten Start ins neue Jahr 2025!

       Ihr                             

                                 Pfarrer Fridtjof Amling

 

  

VERTRAUENSAUSSCHUSS

 Fast alle Mitglieder des Vertrauensausschusses im Dezember 2023 (v.l.n.r.): Frau Annette Czisnik, Herr Hubert Knirsch, Pfarrer Fridtjof Amling, Herr Siegfried Geike, Herr Alexander Jähring, Herr Markus Ackeret.

 
Vorsitzender des Vertrauensauschusses Markus Ackeret
Tel. 8-906-7239699 (WhatsApp und Signal)
 
 
 Stv. Vors. d. Vertrauensauschusses Pfarrer Fridtjof Amling
 
 
Pfarrer Fridtjof Amling 
Prospekt Vernadskogo 103/3/26 (Zickzackhaus 1. Eingang, 8. Stock),
119526 Moskau 
Tel. +7-495-4332295,
Mobil +7-936-2560534 (russ) 
Mobil +49-176-43495079 (dt) (auch WhatsApp und Signal), 
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
      Webseite: https://www.emmausgemeinde-moskau.de 

 

F E S T S C H R I F T
ZUM 40. GEMEINDEJUBILÄUM IST UNSERE FESTSCHRIFT ERSCHIENEN. 
WIR SIND DANKBAR UND FREUEN UNS SEHR! HIER GEHT ES ZUM E-Book der Festschrift.

 
 
 

Wir feiern unsere Gottesdienste in der Regel alle zwei Wochen am Sonntag um 11 Uhr zumeist im Festsaal der Deutschen Botschaft. Damit zeigt die Botschaft, dass ihr die Verknüpfung mit unserer Gemeinde wichtig ist. Dafür sind wir dankbar, denn wir haben keine eigenen Gemeinderäume. Viele Hände richten vor Beginn den Saal gottesdienstlich her. 

Etwas anders als eine geöffnete Kirchentür funktioniert natürlich der Einlass in die Botschaft. Am Empfang müssen Sie Ausweispapiere bereithalten und ihre Taschen zeigen. Und dann geht es quer über den Hof durch das Foyer in den Festsaal.

Im Anschluss an den Gottesdienst ist Kirchencafé. Für uns als Gemeinde ist das Gespräch bei Kaffee, Tee, Saft und mitgebrachter Stärkung sehr wertvoll und wichtig für Neuigkeiten, Tipps, Kontakte oder einfach für das Wohlfühlen in Moskau.

Gelegentlich werden die Gottesdienste und Veranstaltungen auch in der luth. Peter- und Paulkathedrale, Starosadsky Per.7/10, in der Deutschen Schule Moskau (DSM), Prospekt Wernadskogo 103/5 oder in der Pfarrdienstwohnung (Prospekt Wernadskogo 103, Korpus 3/ Aufgang 1/Wohnung 26, 119526 Moskau, Tel. +7 495 433 2295, mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! abgehalten. 


Adresse der Deutschen Botschaft Moskau

Uliza Mosfilmowskaja 56
119285 Moskau


Anfahrt zur Botschaft mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Von der Metrostation Universitetskaja mit Autobus Nr. 119 oder mit Trolleybus Nr. 34 bis Haltestelle Universitetski Prospekt oder mit Autobus Nr. 67 bis Haltestelle Uliza Ulofa Palme

Von der Metrostation Kiewskaja mit Autobus Nr. 119 oder mit Trolleybus Nr. 17 oder Nr. 34 bis Haltestelle Mosfilmowskaja 13 oder Universitetski Prospekt

Kartenansicht Google Maps